Abb.5 Pailletten-Fächer, um. 1900


Abb. 7 Ball- oder Hoffächer, Österreich?, um 1905


Abb. 9 Schwarzer Paillettenfächer, mit heller Seide unterlegt, Anfang 20.Jhdt.

Pailletten-Fächer (Fortsetzung)

Ziemlich genau 100 Jahre nach der ersten Paillettenmode, wird Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts der Paillettenfächer noch einmal modern, inspiriert von Orientalismus, Weltausstellungen und Jugendstil. Er nimmt dabei neue Formen an, wie die Ballonform (siehe Abb. 7 und 8), oder greift alte Muster wieder auf, sodass es auf den ersten Blick schwierig ist, zu erkennen, ob man einen "alten" oder "neuen" Fächer vor sich hat (siehe Abb.4, vorige Seite). Dieser Fächer hat Merkmale des 1800 Fächers, wie z.B. den tonnenförmigen Fächerkopf, gleichzeitig aber eine kleine Öse am Dorn, die typisch für Fächer um 1900 ist. Ein Porträt von Mme. Duvelleroy, gemalt von Louise Abbéma 1905, zeigt diese mit einem sehr ähnlichen Fächer.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jhdt.s glitzert es auf Fächern in allen Regenbogenfarben, die schönsten werden vom Pariser Fächermacher Duvelleroy erzeugt, der sie auch manchmal mit paillettenbestickten Handtaschen kombiniert (siehe "L'éventail miroir de la Belle Epoque", Biblio No. 65). Auch Künstler werden inspiriert, wie der belgische Architekt Henry Van de Velde, der einen Fächer mit geometrischen Paillettenmuster entwirft, der 1904 vom Fächermacher Bruno Zeibig in Dresden ausgeführt wird (siehe Ch. Kammerl, Seite 244, Biblio Nr.23).

Bis 1920/30 findet man Paillettenfächer, die Qualität lässt allerdings nach, das Material wird billiger (Bein und Holz für die Stäbe, Baumwolle statt Seide für das Blatt). Die Pailletten werden nun oft nur mehr aufgeklebt, oder ganz durch billigen Flitter ersetzt.

Für Sammler stellen Paillettenfächer eine Herausforderung dar: fast immer fehlen einige Pailletten, und es ist sehr schwierig, originale aus der Zeit und in der Form zu finden. Die Seide - oft dünnes Gaze - wird leicht an den Faltstellen brüchig, oder leidet unter der "Last" der Metallplättchen. Eine Restaurierung ist zeit- und kostenintensiv und kann oft nur vom Fachmann durchgeführt werden.

 

 


Abb. 6 Crêpes de Chine Fächer, um 1900


Abb. 8 "Billigere" Version von Abb.. 7


Abb. 10 "Moderner" Paillettenfächer, Spanien?

     

©mm ausser Zitaten